F j w M a p
Programm zur Planung von Senderstandorten bei ARDF-Wettbewerben
und einfachen Erstellung von notwendigen Daten für ARDF-FjwW
Alle Rechte vorbehalten: © Karl-Heinz Schade 2004-2021, www.dl7vdb.de
Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt !
Danke für die Nutzung von FjwMap. Der Autor ist an Fehlermeldungen und neuen Ideen interessiert.
Das Programm ist geeignet für begrenzte Kartengrößen (ca. 10...20 km im Gelände), mit der Größe steigt die
Ungenauigkeit.
Erstellen der Daten für einen neu zu planenden Wettkampf:
- Laden des Kartenbildes des Wettkampfgeländes, am besten im JPG-, auch im GIF- oder BMP-Format.
Das Bild sollte etwa 500...2000 Pixel groß sein (große Bilder verlangsamen die Darstellung), es kann
mit der Zoom-Funktion auf die optimale Größe gebracht werden. GIF-Bilder sollten keine transparente Farbe
enthalten, sonst kommt es zu verstärktem Flackern beim Scrollen.
- Das Kartenbild kann auch mit Drag&Drop, also durch Ziehen einer MAP/JPG/GIF/BMP-Datei mit der Maus
in das Fenster von FjwMap, geladen werden.
- Das Kartenbild kann auch über Menü Datei/Karte von Zwischenablage importiert werden.
- In dem links erscheinenden Standortleiste können Standorte markiert und mit gedrückter linker Maustaste
(Drag&Drop) auf den gewünschten Punkt in die Karte gezogen werden. Die Symbole -S-,
B, +Z+, F? oder zwei Ziffern stehen für Start-, Baken-,
Ziel- und max. 50 Fuchsstandorte, S|Z steht für einen identischen Start-/Ziel-Standort.
Die Bake wird immer als letzte vor dem Ziel in der optimalen Reihenfolge eingeordnet.
Ist die Standorleiste nicht zu sehen, kann sie mit Ansicht/Standort/Koordinaten Leiste
wieder sichtbar werden.
- In der Standortleiste oder in der Karte selbst können mit rechtem Mausklick die Bezeichner der
Fuchs-/Baken-Standorte beliebig geändert werden, max. 2 Zeichen (nicht "/", "!") sind möglich.
- Werden Standorte mit Drag&Drop verschoben, werden links unten in der Statusleiste die X-Y-Koordinaten
der momentanen Cursor-Position in Pixel oder Meter angezeigt. Drag&Drop kann jederzeit bei geklickter
linker Maustaste mit Taste ESC abgebrochen werden.
- Bezugs(Null)-Punkt angezeigten Koordinaten ist die linke obere Ecke der Karte oder des Hauptfensters
selbst, wenn keine Karte geladen ist; steigende Werte ergeben sich nach oben und rechts.
Wenn die beiden Koordinatenpunkte, deren Abstände und der Startstandort gesetzt sind, bildet der
Startstandort selbst den Bezugs(Null)-Punkt.
- Mit jedem neuen Standort oder bei Verändern bereits gesetzter Standorte wird die Reihenfolge gesucht,
die die kürzeste(optimale) Laufstrecke vom Start, über die Fuchsstandorte zum Ziel ergibt.
- Die Laufstrecke wird in Pixel ausgegeben, solange nicht der Maßstab der Karte durch Setzen von zwei
Koordinatenpunkten mit den Symbolen + | − erfolgt.
Nachdem diese gesetzt sind und mit Bearbeiten/Koordinaten Eingabe die Entfernung(en)
zwischen diesen in Metern (oder GPS-Daten, WGS84, s.unten) eingegeben ist, erfolgt die Ausgabe der
Laufstrecke in Meter.
- Um die nach IARU-R1-Regeln geforderten minimalen Abstände zwischen Start- und Fuchsstandorten (>=750m),
Ziel- und Fuchsstandorten (>=400m) und zwischen den Fuchsstandorten selbst (>=400m) einzuhalten, können
Start-, und Fuchs-Kreise mit Ansicht/Start-/Fuchs-Kreise/Start (750m)
oder Ansicht/Start-/Fuchs-Kreise/Füchse (400m) eingeblendet werden.
Für Sprint-Wettbewerbe sind diese Abstände auf 100m einzustellen.
- Wenn die verwendete Karte den gleichen Maßstab in horizontaler und vertikaler Richtung (das ist der
Normalfall) besitzt und das Kartenbild mit dem magnetischem Nordpfeil senkrecht nach oben
ausgerichtet ist, können die einfacher zu handhabenden Symbole | oder −
gesetzt werden. Bei | ist nur der horizontale, bei − ist nur der
vertikale Abstand entscheidend und dann bei Bearbeiten/Koordinaten Eingabe einzugeben.
Die Koordinatenlinien | müssen nicht auf einer horizontalen, die −
nicht auf einer vertikalen Linie liegen.
Bei identischem X-Y-Kartenmaßstab können auch die Koordinatenkreuze + gesetzt werden,
wenn nur eine diagonale Entfernung zwischen diesen Punkten bekannt ist.
Für eine gute Genauigkeit sollten die Koordinatenpunkte möglichst weit voneinander entfernt auf die
Karte gesetzt werden (bei + in X- und Y-Richtung).
- In jedem Fall können die Koordinatenkreuze + gesetzt werden, deren Entfernungen
voneinander in X- und Y-Richtung oder deren GPS-Angaben bekannt sind. Wird mit GPS-Koordinaten gearbeitet,
entsteht noch der zusätzliche Vorteil, daß das Kartenbild nicht mit dem Nordpfeil senkrecht nach oben
ausgerichtet sein muß.
Es ist möglich, bei der Entfernungseingabe mit Bearbeiten/Koordinaten Eingabe für eine
der Y- oder X-Entfernungen '0' einzugeben; dann entspricht dies wieder dem Verhalten der senkrechten
| oder waagerechten − Koordinatenlinien (wie oben
beschrieben).
Sind diese Koordinatenpunkte mit GPS-Angaben gesetzt, können in der Karte markierte Standorte über
Bearbeiten und Setzen mit GPS-Daten oder mit rechter Maustaste auf den
Standort in der Standortleiste auf genaue GPS-Position gesetzt werden. Die Eingabe der Sonderzeichen
( ° ' " ) bei den GPS-Werten ist nicht erforderlich, z.B. für 12° 34' 56.78"
reicht es 12 34 56.78 einzugeben (englische Schreibweise mit Punkt). Für ausreichende
Genauigkeit sollten die Koordinatenkreuze in X-/Y-Richtung möglichst weit voneinander entfernt sein.
- In dem Zustand der gesetzten Koordinaten-linien/-kreuze und Standorte können in einem gestarteten
Auswerteprogramm ARDF-FjwW die Standortdaten zur Verwendung in FjwW abgeholt werden.
Bearbeitungs-Funktionen:
- Die Standorte und Koordinatenpunkte werden rot und im markierten Zustand blau dargestellt. Markierte
Standorte werden nur mit dem Ellipsenrand und einem inneren Kreuz dargestellt (solange nicht mit Taste
ESC die Markierung aufgehoben wird), damit der Kartenhintergrund an dieser Stelle für kleine,
genaue Änderungen sichtbar bleibt. Die Farben können aber bei Extras/... verändert werden.
Bestimmte Funktionen unter Bearbeiten werden nur für diese markierten ausgeführt. Diese
Menüpunkte sind auch nach Klick rechte Maustaste im Hauptfenster verfügbar.
- Die Strg+TAB-Tasten markieren den nächsten Standort/Koordinatenpunkt (in optimaler Reihenfolge),
die Tasten Strg+Shift+TAB in umgekehrter Richtung. In der Statusleiste erfolgt bei einem markierten
Standort immer die Ausgabe der Entfernung (Pixel oder Meter) zum nächsten Standort.
Die vier Cursor-Tasten bewegen einen markierten Standort/Koordinatenpunkt jeweils um 1-3 Pixel
in einer der vier Richtungen.
Taste ESC hebt die Markierung auf. Wenn der Standort mit der rechten Maustaste markiert wird,
besteht nicht die Gefahr, ihn unbeabsichtigt durch kleine Mausbewegungen zu verschieben.
- Klick in die Karte außerhalb der Standorte/Koordinatenpunkte und Halten der linken Maustaste läßt den
Cursor als Hand erscheinen und ermöglicht das Verschieben der Karte, wenn diese größer als das
Hauptfenster ist.
Drehen des Scrollrades der Maus bewirkt ein vertikales Scrollen, mit Taste Strg ein Zoomen der
Anzeige.
- Jedes Setzen, Löschen, Verändern von Standorten (Füchse, Start, Bake, Ziel) läßt sich durch
Bearbeiten/Rückgängig (Undo) oder Bearbeiten/Wiederherstellen (Redo) für
die letzten 100 Aktionen wieder rückgängig machen oder kann wiederhergestellt werden.
- Nach Festlegung aller Standorte/Koordinatenpunkte können diese verankert werden (das ist auch nach
Laden einer fertigen Karte mit Standorten/Koordinatenpunkten der Fall), sie können so nicht versehentlich
verändert werden; die Verankerung kann jederzeit aufgehoben werden.
- Mit Wettkampf Titel können eine Wettkampfbeschreibung oder Kommentare
(max. 80 Zeichen) eingegeben, die auch in den Daten abgespeichert werden.
- Zur Erleichterung der Standortfestlegung kann ein Gitternetz mit 500m Abstand unter
Ansicht/500-m-Hintergrundraster aktiviert werden, wenn beide notwendigen Koordinatenpunkte
gesetzt sind.
- Für viele Funktionen gibt es Tasten-Kombinationen (siehe in den Menüs) oder Icons in der oberen
Toolleiste zur schnellen Bedienung, nach Klicken der rechten Maustaste erscheint ein Kontext-Menü,
das dem Bearbeiten-Menü entspricht.
- FjwMap kann die Standort-Daten eines in ARDF-FjwW geladenen
Wettkampfes übernehmen und darstellen. Weil FjwW nur mit relativen Standort-Angaben in Meter arbeitet,
sind zwei Voraussetzungen in FjwMap erforderlich:
1) Die Koordinatenpunkte müssen gesetzt und deren Abstände eingegeben sein
(Bearbeiten/Koordinaten Eingabe), damit der Maßstab der Karte bekannt ist.
2) Genau ein und nur ein Standort (typischerweise der Start, auch Ziel oder Fuchs) muß in FjwMap gesetzt
sein, dieser Standort muß auch in dem aktuellem Wettkampf in FjwW, von dem die Standort-Daten geholt
werden sollen, vorhanden sein.
Weitere Voraussetzung ist ein laufendes Programm ARDF-FjwW (ab Version 8.8), das den gewünschten Wettkampf
als aktuellen Wettkampf darstellt.
Nun können mit Bearbeiten/Standorte von FjwW holen die Standorte von FjwW geholt und in
FjwMap dargestellt und weiterverwendet werden. Wenn Start und Ziel einen Abstand kleiner 50m aufweisen,
werden sie immer als S|Z dargestellt, sonst getrennt als -S- und
+Z+.
- Wenn die Standorte nur einen Teil der Karte belegen, kann mit Bearbeiten/Rahmen aufziehen
bei gedrückter Strg- und linker Maus-Taste ein blauer Auswahlrahmen aufgezogen werden, die vier Kanten sind
mit linker Maustaste verschiebbar. Die sich ergebenden Druckmaße der freigestellten Karte werden angezeigt,
der Kartenmaßstab für den Druck kann gewählt werden.
Mit Bearbeiten/Karte im Rahmen freistellen erfolgt das Freistellen, die Koordinaten werden
automatisch umgerechnet.
Genaues Setzen von Standorten mit GPS-Daten aus GPX-Dateien (Wegepunkte):
- Viele GPS-Geräte haben die Möglichkeit, ihren gerade aktuellen Standort als sogenannten Wegpunkt
zu speichern und die gesammelten Wegpunkte später in einer GPX-Datei abzulegen (andere Dateiformate
müssen für FjwMap in das GPX-Format konvertiert werden, siehe unten). Die Verwendung dieser Daten kann
parallel zur manuellen Festlegung der Standorte oder auch alleine erfolgen.
- Zunächst ist die GPX-Datei mit Bearbeiten/Setzen mit GPX-Wegpunkten zu laden.
Der sich öffnende Dialog zeigt in jeder Zeile die beiden GPS-Angaben eines Wegpunktes, einen Namen und
ggf. eine Beschreibung. Bei den folgenden Aktionen werden immer die GPS-Angaben der markierten Zeile
verwendet. Für das Setzen der Koordinatenkreuze bzw. der Standorte ist unterschiedlich vorzugehen.
- Koordinatenkreuze + : Da mit ihnen ja erst der reale Ort der geladenen Karte festgelegt
wird, müssen sie zuerst auf der Karte gesetzt sein. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, die markierten
GPS-Daten diesen zuzuordnen.
1) Klicken des Koordinatenkreuzes (linke Maustaste) in der Karte und Ziehen (Drag&Drop) auf die
runde Zielscheibe im linken oberen Teil des Dialoges mit den geladenen Wegpunkten und dort fallen
lassen, oder
2) Klicken auf die runde Zielscheibe und Ziehen (Drag&Drop) auf das zu setzende Koordinatenkreuz
in der Karte oder in der Standortleiste.
Wenn das Setzen erfolgreich war, wird die Zeile im Dialog mit einem anderen Icon gekennzeichnet.
- Wenn beide Koordinatenkreuze so gesetzt sind, können auch die Fuchsstandorte gesetzt werden.
Zuerst ist die jeweils zu verwendende Datenzeile im Wegpunkte-Fenster zu markieren. Es wird sofort
geprüft, ob die zugehörigen GPS-Daten auch innerhalb der Karte liegen, die Zielscheibe links oben
zeigt das mit grüner Farbe (rot - nicht in Karte) an. Man kann nun
1) aus der Standortleiste oder der Karte heraus das Standortesymbol mit Drag&Drop auf die
Zielscheibe im Wegpunkte-Fenster oder
2) die Zielscheibe aus dem Wegpunkte-Fenster auf das Standortesymbol in der Karte oder der
Standortleiste ziehen.
Speichern der erstellten Daten:
- Unabhängig vom JPG-, GIF- oder BMP-Format der geladenen Karte können die Daten in einer MAP-Datei
unter Datei/Daten in MAP speichern gespeichert werden. Die MAP-Datei ist klein und
enthält auch die Daten (Dateiname, Größe, Zeitstempel) des verwendeten Kartenbildes. So können mit
einer auf dem PC vorhandenen Bild-Datei, die um ein Vielfaches größer als die MAP-Datei ist, beliebig
viele Wettkämpfe innerhalb dieses Kartenbildes erfasst und gespeichert werden.
- Die Daten der Bild-Datei selbst werden mit Dateinamen (komplett mit Verzeichnis), Dateilänge und
Zeitstempel der Bild-Datei in der MAP-Datei (lesbare Textdatei) gespeichert. Damit wird eine eindeutige
Zuordnung von MAP- und Bild-Datei erreicht. Ein Beschreibungstext zum Wettkampf kann dazu gespeichert werden.
- Unabhängig von der geladene Karte (JPG/GIF/BMP- oder über die Zwischenablage importiertes Bild), können
die Daten auch in einer JPG-Datei (Daten als Kommentar) mit Datei/Daten in einem JPG speichern
als JPG-Bild gespeichert werden. Die Darstellung in Bildbearbeitungs-Programmen wird durch diesen Kommentar
nicht beeinflußt, allerdings wird dieser evtl. nach Bearbeitung und Speichern des Bildes von diesen Programmen
entfernt! Achtung: da der 'Kommentar' in der JPG-Datei nicht ohne weiteres sichtbar wird, gibt man evtl. nicht
öffentliche Wettkampfdaten weiter, es scheint ja nur ein 'Bild' zu sein !!!
- Wenn die Koordinaten-/Standort-Daten in einer JPG-Datei gespeichert werden, wird nach MAP-Dateien im
gleichen Verzeichnis gesucht, die diese JPG-Datei als @PICTURE referenziert haben und ein Hinweis gegeben,
ggf. die MAP-Datei auch zu aktualisieren.
- Auf keinen Fall darf die Pixel-Größe des Bildes nachträglich verändert werden, dann stimmen die Standorte
nicht mehr oder werden gar nicht mehr dargestellt !!!
- Es ist nicht sehr sinnvoll, sehr hochauflösende (viele/mehrere 1000 Pixel in Breite/Höhe) Kartenbilder in
FjwMap zu verwenden, es verlangsamt u.a. die Arbeit mit FjwMap unnötig.
Mit Datei/Daten in JPG, reduzierte JPG-Größe kann die Größe des Kartenbildes beliebig
verkleinert werden, bei gleichzeitiger Umrechnung der Kartenauflösung, Koordinaten und Standorte.
- Über die Zwischenablage kann die Schlüsselwortzeile @STANDORTE:, die in der TLN-Datei von FjwW
für die Standorte benutzt wird, exportiert werden.
- Mit Datei/Export Standorte als Garmin-CSV enthält die Datei die Standorte im CSV-Format.
Sie kann auch in FjwMap für eine weitere Karte wieder eingelesen und ggf. verändert werden.
- Mit Datei/Export Standorte als Wegepunkt-GPX kann die erzeugte Datei mit einem Tool
(z.B. MapSource, EasyGPS, BaseCamp) in eine Garmin-Tracking-Uhr geladen werden, um dort die Orientierung
zu den Standorten zu ermöglichen.
Öffnen einer MAP- oder Bild-Datei:
- Beim Öffnen wird die in der MAP-Datei angegebene Bild-Datei (mit Verzeichnis) gesucht und mit der
Dateilänge/Zeitstempel aus der MAP-Datei verglichen. Bei Übereinstimmung wird das Bild geladen und die
Standort-/Koordinaten-Angaben in das Bild gezeichnet. Stimmen die Dateilänge/Zeitstempel nicht überein,
wird ein Bedienerhinweis gegeben.
- Wird die Bild-Datei im angegebenen Verzeichnis nicht gefunden, ist aber im Verzeichnis der geöffneten
MAP-Datei vorhanden und hat die korrekten Dateilänge-/Zeitstempel-Angaben, wird dieses Bild ohne
Rückfrage geladen. Ansonsten wird der Bediener gefragt, ob nach der Bild-Datei gesucht werden soll.
- Die MAP-Datei kann auch mit Drag&Drop, also durch Ziehen eines MAP-Icons in das Fenster von
FjwMap, geladen werden.
- Ist das Bild geladen, werden die in der MAP-Datei enthalten Standort-/Koordinaten-/(Laufstrecken)-Daten
in das Kartenbild eingetragen.
- Wird eine Bild-Datei vom Typ *.jpg, *.gif oder *.bmp geladen (die JPG-Datei enthält keine
Koordinaten-/Standort-Angaben, siehe oben) und existiert eine namensgleiche, sogenannte World-Datei
mit der Namenserweiterung .jpgw, .jgw, .gifw, .gfw, .bmpw, .bpw, dann können die enthaltenen Koordinaten-Daten
für das Kartenbild importiert werden. Dazu muss aber noch die zutreffende UTM-Zone (1...60, N oder S)
angegeben werden.
Für eine mit GPS-Koordinaten gesetzte Karte kann die World-Datei im Verzeichnis des Kartenbildes ausgegeben
werden.
Empfang von GPS-NMEA-Daten an USB/COM Schnittstelle:
- FjwMap ist in der Lage, Daten von GPS-Empfängern (z.B. sogenannte GPS-USB-Maus) im NMEA-0183-Format
an einer gewählten seriellen Schnittstelle zu empfangen, einige der Daten anzuzeigen und bei korrektem
Empfang die Position des Empfängers in der Karte darzustellen.
Nach Ansicht/GPS-Empfang (NMEA) muß die Schnittstelle, an der der GPS-Empfänger
angeschlossen ist, und die Baudrate gewählt werden,
- Sobald gültige Daten empfangen werden, werden sie im Fenster dargestellt; das kann bis zu einigen
Minuten erfordern. Schließen des Fensters mit Taste ESC oder dem Button rechts oben läßt ein Icon im
Infobereich der Taskleiste (Systray) erscheinen, ein Klick darauf macht das Fenster wieder sichtbar.
Die beiden angezeigten GPS-Positionsangaben können markiert und anschließend in die Zwischenablage für
weitere Verwendung kopiert werden.
- Sind die Koordinatenkreuze mit GPS-Angaben gesetzt worden und ist die Checkbox im Fenster aktiviert,
wird die empfangene Position in der Karte dargestellt, wenn sie auch innerhalb dieser liegt. Außerdem
wird der QTH-Locator der Position ausgegeben.
Drucken der Karte mit den Standorten:
- Über Datei/Drucken kann die Karte einschließlich der Standorte/Koordinatenpunkte und
optimaler Laufstrecke ausgedruckt werden. Die Größe des Drucks (begrenzt auf eine Druckseite) kann
in dem Dialog eingestellt werden.
- Wenn die DPI-Angabe der geladenen Karte (z.B. bei einer JPG-Bilddatei) bekannt ist, kann in
Originalgröße ausgedruckt werden. Erhöhen des DPI-Wertes im Dialog verkleinert, kleinerer DPI-Wert
vergrößert den Ausdruck. Über den Papierrand hinaus gehende Bildteile gehen verloren.
- Wenn der Kartenmaßstab durch Setzen der Koordinatenpunkte bekannt ist, kann die Karte mit der
notwendigen Größe für den eingebenen Kartenmaßstab (z.B. 1:15000) gedruckt werden.
- Die Karte kann in einem Maßstab gedruckt werden, daß die beiden gesetzten Koordinatenpunkte genau
die eingegebene Entfernung (bei + zwei Entfernungen) im Druck haben.
- Die Fuchsstandorte können auch als violette Kreise für Foxoring-Wettbewerbe ausgedruckt werden,
die Lage der Beschriftung mit der Fuchsnummer kann gewählt werden. Die Größe der Kreise kann in besonderen
Fällen mit den eingebbaren Faktoren 0.5 bis 3.0 verändert werden.
- Im rechten, aufklappbaren Teil des Druck-Dialoges, können die Fuchsstandorte markiert oder entsprechend
der erstellten Fuchslisten für Kategorien ausgewählt werden, die im Kartendruck erscheinen sollen
(z.B. für FoxOring-Wettbewerbe oder für Fuchs-Verstecker).
Laufstrecken-Berechnungen für die Kategorien:
- Um die optimalen Laufstrecken der verschiedenen Kategorien bestimmen zu können, müssen die zu
wertenden Sender/Füchse unter Bearbeiten/Fuchsliste Reihenfolge für jede Kategorie
erfasst werden. Mit IARU Kat. hinzu können die 12 IARU-Kategorien W19,W21,W35,W45,W55,W65,
M19,M21,M40,M50,M60,M70 in die Liste eingefügt werden.
Mit aus Datei hinzu können Fuchslisten aus einer MAP-/TLN-/TXT-Datei importiert werden.
- Mit Neu oder Lö können einzelne Kategorien hinzugefügt oder gelöscht
werden. Die Kategoriebezeichnung oder die Liste der zu wertenden Sender (Fuchsliste) können nach
Doppelklick in die entsprechende Zeile und Spalte editiert werden. Mit Enter oder OK
oder Klick in eine andere Spalte/Zeile werden die Änderungen übernommen, mit ESC oder
Abbrechen werden die Änderungen verworfen. Die gewerteten Sender werden im oberen Teil
des Fensters zusätzlich zu Start/Bake/Ziel (wenn diese bereits in der Karte gesetzt sind) gezeigt.
Ein Klick auf Spaltenkopf Kat. und Startgasse: Fuchsliste sortiert die Zeilen alphanumerisch
entsprechend der Spalte.
- Ab V23.5 kann vor der Fuchsliste nun die Startgasse als "A: " bis "Z: " eingefügt werden.
- Wird der Sendernummer ein Ausrufezeichen '!' angefügt, wird dieser zu einem hier "Pflichtsender"
genannten Sender. Alle vor diesem aufgeführten Sender müssen vor dem Pflichtsender, dann der Pflichtsender
und dann alle danach aufgeführten Sender gesucht werden. So einen "Pflichtsender" gibt es z.B. beim
SPRINT-Wettbewerb, dort wird er 'Zuschauerpunkt' genannt. Folgende Fuchsliste eines SPRINT als Beispiel:
"1 3 4 5 6! 11 12 14 15" bedeutet, die Sender 1,3,4,5 müssen
zuerst (beliebige Reihenfolge), dann Sender 6, dann Sender 11,12,14,15 (bel. Reihenfolge)
gesucht werden müssen. Die optimalen Laufstrecke wird auf dieser Grundlage berechnet.
- Die geschriebene Reihenfolge der Sendernummern kann auch eine feste, einzuhaltene Reihenfolge sein,
dazu ist rechts die Checkbox zu aktivieren. Bei fester Reihenfolge können einzelne Sendernummern
auch mehrfach vorkommen (ergibt Schleifen/Loops in der Laufstrecke), ansonsten werden mehrfache ignoriert.
- Die markierte Kategorie ist auch die, deren Laufstrecke im Hauptfenster angezeigt wird, wenn
Ansicht/Reihenfolge für eine Kategorie aktiviert ist.
- Mit Ansicht/Kategorie-Suchreihenfolgen werden für die bei
Bearbeiten/Fuchsliste Reihenfolge eingetragenen Kategorien die optimalen Suchreihenfolgen
dieser Kategorien dargestellt. Scrollen oder Vergrößern des Fensters zeigt alle Kategorien. Im linken
oberen Teil werden die kürzesten Laufstrecken, in aufsteigender Länge sortiert, gelistet.
Aktivieren von Sortierung zeigt die identischen Suchreihenfolgen nacheinander mit einer
Trennung durch schwarze Streifen.
Bei geladenen SRTM-Höhendaten werden in jedem Kategoriebild nach dem ^ auch die
zurückzulegenden Höhenmeter und deren prozentualer Anteil an der minimalen Laufstrecke entlang der geraden
Laufabschnitte ausgegeben.
- Mit Ansicht/Reihenfolgen ausschl. 1 Fuchs werden alle möglichen Reihenfolgen mit jeweils
einem Senderstandort weniger gezeigt. Dieses dient zur vereinfachten Planung der auszulassenden Sender
in den Kategorien.
Unter dem Listenfeld wird die Limitzeit angezeigt, wenn die benötigten Angaben zur Verfügung stehen
(siehe Limitzeit-Empfehlung).
Limitzeit-Empfehlung:
- Die Limitzeit eines Wettbewerbs wird nach der längsten Laufstrecke einer der Kategorien bemessen.
Unter Ansicht/Limitzeit Empfehlung können verschiedene, beim Wettkampf auftretenden
Bedingungen, ausgewählt werden. Ein Zuschlag in Minuten kann unten eingetragen werden, die ermittelte
Limitzeit wird auf volle fünf Minuten aufgerundet und unten links angezeigt.
Darstellung einer in GPX/TCX-Datei gespeicherten Laufstrecke:
- GPS-Tracker zeichnen eine persönliche Laufstrecke auf. Wenn die Aufzeichnung in einem GPX/TCX-Dateiformat
vorliegt, kann sie in FjwMap dargestellt werden. Es gibt Freeware, die die verschiedensten anderen
verwendeten Dateiformate in das GPX- oder TCX-Format konvertieren oder/und die Daten direkt aus dem
GPS-Tracker auslesen können (siehe unten).
Voraussetzung ist die Verwendung der Koordinatenkreuze und Setzen deren GPS-Positionen auf der geladenen
Karte.
- Nach Ansicht/GPX/TCX-Laufstrecke erfolgt das Laden einer entsprechenden Datei im
GPX/TCX-Format. Eine oder mehrere GPX/TCX-Dateien können auch komprimiert als ZIP-Datei vorliegen, dann
ist die ZIP-Datei beim Laden auszuwählen, ggf. erscheint ein weiterer Dialog zur Auswahl einer der
GPX/TCX-Dateien.
Es werden die gefundenen Wegpunkte dargestellt, die innerhalb der Karte und zeitlich nach der eingegebenen
Startzeit liegen; das Datum bleibt unberücksichtigt, beim Überschreiten der Datumsgrenze wird der Track
aber weiter dargestellt.
Ist keine Karte geladen, sucht FjwMap die maximale Ausdehnung der Laufstrecke in der GPX/TCX-Datei und setzt
die entsprechenden Koordinatenkreuze selbstständig.
- Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Darstellung gestartet, gestoppt, fortgesetzt, beendet, der
Zeitraffer-Faktor und die Startzeit des ersten darzustellenden Wegpunktes geändert werden können.
Mit Alt+V wird der Dialog erweitert, sodaß eine Beschriftung des 'laufenden Punktes' oder eine
einfarbige oder colorierte (1-min-Segmente) Spur gewählt werden kann. Die Option "Sendezeit Offset gegen GPS"
kann verwendet werden, wenn es keine Synchronität zwischen dem Sendezyklus der Sender und der genauen
GPS-Zeit gibt. Sinnvoll sind Werte bis ±300 sec.
- Eine gezeichnete Spur wird nicht mehr gelöscht, wenn die Darstellung im Fenster durch Zoom, Scrollen
oder Verschieben verändert wird. Mit Alt+Y und "Start/Weiter" kann die Laufstrecke jederzeit auch
ohne Verzögerung gezeichnet werden.
- Es können auch (Fuchs)Zeiten zu einer Liste hinzugefügt Alt+(+) oder markierte Zeiten in
der Liste gelöscht Alt+(-) werden. Bei Erreichen dieser Zeiten wird die Darstellung der Laufstrecke
angehalten und die Zeit in der Liste markiert, mit Weiter wird die Darstellung fortgesetzt.
Während der Darstellung nehmen die Standorte F1...F5 im Wechsel der eingestellten Sendezeit eine andere Form
und Farbe an, auch F11...F15 arbeiten im gleichen Rythmus bei einer eingestellten Sendezyklenzahl von fünf.
Dieses Blinken kann für FoxOring ausgeschaltet werden, hier arbeiten die Sender kontinuierlich.
- Während der Darstellung der Laufstrecke werden für jeden Wegpunkt in der Dialog-Titelleiste verschiedene
Daten ausgegeben wie: (1) momentane Laufzeit, (2) bisher gelaufene Strecke, (3) gerade
arbeitender Sender (F1:0-1min, F2:1-2min, ...), (4) momentane Höhenmeter. In dem Textfeld darunter
werden statistische Angaben, gemittelt über eine kleine Anzahl der kurzen aufgezeichneten Wegabschnitte
ausgegeben wie: (5) momentane Laufgeschwindigkeit, (6) Laufgeschwindigkeit seit Start und nach
Erreichen des letzten aufgezeichneten Wegpunktes (7) Gesamt-Laufgeschwindigkeit und (8) minimale
und maximale Höhenmeter über den gesamten Lauf.
- Mit Ansicht/Karte neu zeichnen oder Taste F5 können gezeichnete Laufstrecken
jederzeit gelöscht werden.
- Die angezeigte Gesamtlaufstrecke kann etwas länger als die von den GPS-Geräten berechnete sein.
FjwMap addiert alle kleinen Streckenabschnitte, auch die beim Hin- und Herlaufen auf dem gleichen Weg.
- Mit Ansicht/Mehrere Laufstrecken können bis drei GPX/TCX-Laufstrecken geladen werden.
Die drei Checkboxen entscheiden, welche Strecken dargestellt werden. Die Tracks beginnen nacheinander mit
dem entsprechenden Zeitversatz der realen Beginnzeit jedes Tracks, bei Massenstart beginnen alle
Tracks zur gleichen Zeit.
- Beispiele auf der Homepage www.DL7VDB.de
Einzeichnen einer persönlichen Laufstrecke:
- Nach Bearbeiten/Persönlichen Weg klicken wird der Cursor zu einem Stift. Nun kann durch
mehrfaches Klicken in kleinen Abschnitten (max. 300) eine persönliche, blaue Laufstrecke eingetragen
werden. In der Statusleiste wird die Streckenlänge angezeigt.
Der letzte geklickte Weg-Abschnitt kann mit den Tasten Strg+Rücktaste oder der UNDO-Funktion
Strg+Z gelöscht werden, mit REDO Strg+Y wird das wieder rückgängig gemacht. Der Weg kann
auch komplett gelöscht werden.
- Die eine persönliche Laufstrecke wird in den Daten abgespeichert und ist nach Laden der MAP/JPG-Datei
und Bearbeiten/Persönlichen Weg klicken wieder sichtbar.
Arbeit mit Höhen-Daten:
- Das Programm kann nun mit den bei der 'Shuttle Radar Topography Mission' (SRTM, siehe
Wikipedia) gewonnenen Höhendaten der Erdoberfläche
arbeiten. Die frei zugänglichen Daten liegen inzwischen auf einem NASA-HTTP-Server, die URL wechselt
offensichtlich ab und zu (früher FTP). Die Daten geben für eine Fläche von
ca. 50 x 90 Meter (Mittel-Europa) die Höhe über Meeresspiegel in Meter an.
Genauere Daten gibt es seit August 2015. Sie geben die Höhe für eine Fläche von
ca. 21 x 30 Meter (Mittel-Europa).
Achtung: Seit einiger Zeit ist eine Registrierung auf dem NASA-Server erforderlich.
- Zunächst muss mit Topografie/SRTM Daten Genauigkeit gewählt werden, welche der Daten SRTM-3
(3 Bogensekunden, 50x90m) oder SRTM-1 (1 Bogensekunde, 21x30m) genutzt werden soll. Ein wichtiger Unterschied
ist die dabei die zu verarbeitende Datenmenge (SRTM-3: 3-12MB, SRTM-1: 25-100MB) die vom betreffenden
HTTP-Server/lokalen Speichermedium (herunter)geladen und im PC-Arbeitsspeicher gespeichert werden muss.
Mit der Auswahl wird der entsprechende HTTP-Server voreingestellt, falls die Daten heruntergeladen werden
müssen, wenn sie nicht lokal vorhanden sind.
- Mit Topografie/Verz. Laden/Download Höhendaten muss ein Verzeichnis (schreibbar) angegeben
sein, in dem sich Höhendaten-Dateien zum Laden befinden oder vom NASA-Server heruntergeladene Dateien
gespeichert und danach geladen werden können.
Mit Topografie/2. Verzeichnis lokal vorh. Höhendaten kann ein weiteres Verzeichnis angegeben
werden, aus dem bereits vorhandene Höhen-Dateien (z.B. auf einer CD/DVD-ROM) geladen werden können.
Beide Verzeichnisse (dann unbedingt schreibbar) können auch identisch sein.
- Voraussetzung für die Arbeit mit Höhen-Daten ist, daß zwei Koordinatenkreuze + in der
Karte gesetzt wurden und für diese die GPS-Koordinaten angegeben sind.
Nun können mit Topografie/SRTM-Daten holen/laden die Höhen-Daten geladen werden. Wenn
sie nicht bereits lokal vorhanden sind, wird eine Internetverbindung zum HTTP-Server aufgebaut und die
notwendigen Daten (ZIP-Dateien) heruntergeladen. Wenn alle korrekt verarbeitet werden konnten, wird der
höchste Punkt innerhalb der geladenen Karte gesucht und angezeigt.
- Es müssen bis zu vier der notwendigen Höhen-Dateien geladen werden, damit wird eine Fläche von 100*100
bis zu 200*200 km abgedeckt. Bei geladenen Höhen-Daten wird für einen markierten Standort die Höhe an
seiner momentanen Position in der Statusleiste des Hauptfensters angezeigt.
- Mit Topografie/Höhen Verlauf wird in einem neuen Fenster der Höhen-Verlauf der im
Hauptfenster angezeigten (optimalen) Strecke oder des geklickten persönlichen Laufstrecke dargestellt und
mit einer dünnen blauen Kurve der gleitende Mittelwert gezeigt. In der Statusleiste werden verschiedene Angaben
gezeigt, nun auch die für diesen Verlauf zurückgelegten aufsteigenden Höhenmeter.
Der Höhenverlauf kann auch für den geklickten 'Persönlichen Weg' und die 'GPX/TCX-Laufstrecke' dargestellt werden.
- Mit Topografie/Laufstrecken Daten-CSV werden für alle definierten Kategorien und Fuchslisten,
siehe Bearbeiten/Fuchsliste-Reihenfolge, die Strecken- und Höhenangaben gelistet.
Besonderheiten:
Voraussetzung bei den nächsten drei Anstrichen ist die Verwendung mit GPS-Angaben gesetzter Koordinatenkreuze !
- Mit Topografie/Kartengebiet bei OpenStreetMap wird eine URL erzeugt, die im Browser
den Kartenbereich mit Umgebung bei OpenStreetMap darstellt.
- Mit Topografie/KML Datei speichern können die Standorte in einer KML-Datei gespeichert
werden. Zur Verwendung der KML-Datei siehe bei Wikipedia
Keyhole Markup Language.
- Unter Extras/Verknüpfung zu FjwMap kann auf dem PC eine Verknüpfung der MAP-Dateien mit dem
Programm FjwMap eingerichtet werden, sodaß nach Doppelklick auf eine MAP-Datei FjwMap gestartet und sofort die
MAP-Datei und das Kartenbild geladen und dargestellt wird.
- Mit Datei/Bild extern bearbeiten kann mit einem Windows-Tool eine Bild-Datei in ein
von FjwMap erforderliches Dateiformat (JPG, GIF, BMP) gewandelt oder das Bild gedreht und abgespeichert
werden zur Benutzung in FjwMap. Nur auf PC mit WinME und WinXP !
- Links zur Ermittlung der Magnetische Mißweisung
www.magnetic-declination.com
www-app3.gfz-potsdam.de/...
www.ngdc.noaa.gov/...
Die Mißweisung ist stark ortsabhängig und veränderlich über längere Zeiträume, Beispiele sind:
London -2°, Berlin +2,5°, Warschau +4,5°, Kiew +6,5°, Seoul -8° (ca. Werte in Grad)
- Link für Freeware zur Konvertierung verschiedenster GPS-Tracker-Formate für das in FjwMap benutzbare
GPX/TCX-Format www.gpsbabel.org .
Copyright:
Alle Rechte vorbehalten: Karl-Heinz Schade, Berlin DL7VDB
Für alle oben angebrachte Links gilt, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten
Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten.
Das Programm verwendet eine Library zum Entpacken der 'geZIPten' Höhen-Daten
// zlib.h -- interface of the 'zlib' general purpose compression library, version 1.1.3, July 9th, 1998
// Copyright (C) 1995-1998 Jean-loup Gailly and Mark Adler
// und zum Speichern als JPG-Datei
// jpge.cpp - C++ class for JPEG compression.
// Public domain, Rich Geldreich (richgel99@gmail.com)
// und einen Algorithmus zur Ermittlung der optimalen Suchreihenfolgen von
// Keld Helsgaun (keld@ruc.dk): An Effective Implementation of the Lin-Kernighan Traveling Salesman Heuristic
// Department of Computer Science, Roskilde University, Roskilde/Denmark